Sekretariat: Christine Steinbach Institut für Pharmazie Lehrstuhl für Pharmazeutische Mikrobiologie Bioinstrumentezentrum Winzerlaer Straße 2 - Modul 3/Ebene 3 07745 Jena
Tel.: (03641) 9-49850 Fax: (03641) 9-49852
E-Mail: christine.steinbach@uni-jena.de
Mitarbeiter
Technische Mitarbeiterin
Julia Greßler julia.gressler@leibniz-hki.de; Tel.: +49 3641 9-49861
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr. Markus Greßler markus.gressler@leibniz-hki.de; Tel.: +49 3641 9-49855
Sebastian Herkersdorf sebastian.herkersdorf@uni-jena.de; Tel.: +49 3641 9-49853
Claudius Lenz claudius.lenz@leibniz-hki.de; Tel.: +49 3641 9-49853
Gressler M, Löhr NA, Schäfer T, Lawrinowitz S, Seibold PS, Hoffmeister D (2021) Mind the mushroom: natural product biosynthetic genes and enzymes of Basidiomycota. Nat Prod Rep (akzeptiert).
Lenz C, Sherwood A, Kargbo R, Hoffmeister D (2021) Taking Different Roads: L-Tryptophan as the Origin of Psilocybe Natural Products. ChemPlusChem, 86, 28-35.
Publikationen 2020
Wurlitzer J, Stanišić A, Wasmuth I, Jungmann S, Fischer D, Kries H, Gressler M (2020) Bacterial-like nonribosomal peptide synthetases produce cyclopeptides in the zygomycetous fungus Mortierella alpina. Appl Environ Microbiol (akzeptiert).
Lenz C, Wick J, Braga D, García-Altares M, Lackner G, Hertweck C, Gressler M, Hoffmeister D (2020) Injury-Triggered Blueing Reactions of Psilocybe “Magic” Mushrooms. Angew Chem Intl Ed 59, 1450-1454.
Blei F, Dörner S, Fricke S, Baldeweg F, Trottmann F, Komor A, Meyer F, Hertweck C, Hoffmeister D (2020) Simultaneous production of psilocybin and a cocktail of β-carboline monoamine oxidase inhibitors in ‘magic’ mushrooms. Chem Eur J 26, 729-734.
Demmler R, Fricke J, Dörner S, Gressler M, Hoffmeister D (2020) S-Adenosyl-L-Methionin Salvage Impacts Psilocybin Formation in 'Magic' Mushrooms. ChemBioChem 21,1364-1371.
Fricke J, Kargbo R, Regestein L, Lenz C, Peschel G, Rosenbaum M, Sherwood A, Hoffmeister D (2020) Scalable Hybrid Synthetic/Biocatalytic Route to Psilocybin. Chem Eur J 26, 8281-8285.
Seibold PS, Lenz C, Gressler M, Hoffmeister D (2020) The Laetiporus polyketide synthase LpaA produces a series of antifungal polyenes. J Antibiot 73, 711-720.
Shah F, Gressler M, Nehzati S, Op De Beeck M, Gentile L, Hoffmeister D, Persson P, Tunlid A (2020) Secretion of Iron(III)-Reducing Metabolites during Protein Acquisition by the Ectomycorrhizal Fungus Paxillus involutus. Microorganisms 9, E35.
Informationen zu den Lehrveranstaltungen der Pharmazeutischen Mikrobiologie finden Sie hier.
Forschungsmeldungen
Forschungsmeldungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena:
Pilz produziert hochwirksames Tensid - Forschungsteam entdeckt im Bodenpilz Mortierella alpina eine bisher unbekannte Gruppe von Naturstoffen. (Meldung)
Nützliches vom Hallimasch - Pharmazeuten entdecken bisher unbekannte Prozesse in Immunzellen bei der Bildung entzündlicher Botenstoffe (Meldung)
Pharmazeuten erhalten gleich zwei "Phoenix Pharmazie Wissenschaftspreise" (Meldung)
Magie im Reagenzglas - Jenaer Pharmazeuten entwickeln zwei neue Wege zur Herstellung von halluzinogenem Psilocybin (Meldung)
Schimmelpilze - Quelle chemischer Vielfalt - Pilze und Pflanzen gehen gleiche Wege in der Alkaloid-Synthese (Meldung)
Von der Entzauberung magischer Pilze - Naturstoff- und Pilzforscher rekonstruierten erstmals die Biosynthese bewusstseinserweiternder Substanzen aus Pilzen (Meldung)
Der leise Kampf der Pilze - Jenaer Wissenschaftler identifizieren einzigartigen Abwehrmechanismus von Pilzen (Meldung)
Der Hausschwamm als Chemiker - Wissenschaftlerteam weist erstmals nach, dass Bakterien die Synthese bestimmter Naturstoffe in Ständerpilzen anschalten (Meldung)
Warum sich die Balken biegen - Naturstoff-Forscher klären Stoffwechselwege des Hausschwamms auf (Meldung)
Rätsel um die Farbe des Kahlen Kremplings - Naturstoffforscher beleuchten drei wichtige Enzyme eines Gift-Pilzes (Meldung)
Bei Angriff: Verteidigung - Jenaer Wissenschaftler entdecken Pilz, der Gift zielgerichtet gegen Fraßfeinde einsetzt (Meldung)
Wenn Magic Mushrooms blau machen - Jenaer Wissenschaftler klären die Blaufärbung magischer Pilze nach Verletzung auf (Meldung)
Neben der Zugehörigkeit zum Institut für Pharmazie ist der Lehrstuhl auch dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie/Hans-Knöll-Institut angegliedert. Weitere Informationen finden sich hier.
Prof. Hoffmeister ist der Erasmus-Fachkoordinator der Fakultät für Biowissenschaften. Diesbezügliche Informationen finden sich hier.
Adresse: Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Biowissenschaften Institut für Pharmazie Lehrstuhl für Pharmazeutische Mikrobiologie Winzerlaer Straße 2 07745 Jena
Besucheranschrift: Bioinstrumentezentrum Beutenberg Winzerlaer Straße 2 Modul 3/Ebene 3
Infos zur Anreise und Lageplan Campus Beutenberg hier
Den Haftungsausschluss für externe Links und Informationen zum Datenschutz finden Sie ganz unten auf dieser Seite.