Es gibt keine zentrale Postadresse für das Institut für Pharmazie. Die Adressen der einzelnen Abteilungen finden Sie auf deren jeweiligen Webseiten.
Pharmazeutische/Medizinische Chemie
Prof. Dr. Oliver Werz erforscht die Zielstrukturen (Targets) und Mechanismen entzündungshemmender und anti-neoplastischer Wirkstoffe auf molekularer und zellulärer Ebene. Darüber hinaus wird nach therapeutischen Wirkstoffen zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, neurodegenerativer Erkrankungen und Krebs gesucht. Wichtiger Aspekt der Forschungsaktivitäten ist die Berücksichtigung des Geschlechts, um letztendlich eine geschlechtsspezifische Pharmakotherapie zu ermöglichen ("Gender Medizin").
Prof. Dr. Gerhard Scriba entwickelt hochspezialisierte, moderne analytische Trennverfahren, insbesondere auf dem Gebiet der Reinheitsuntersuchungen von Arzneistoffen einschließlich Stereoisomerentrennungen und mechanistischen Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Analyt und Selektor sowie Kapillarelektrophorese-basierte Enzymassays.
Die Forschung in der Gruppe von Prof. Dr. Dirk Hoffmeister beschäftigt sich mit den Naturstoffen der Basidiomyceten (Ständerpilzen). Ziel der Forschung ist die Aufklärung von Biosynthesen und die biotechnologische und heterologe Produktion von Wirkstoffen, jedoch auch die Erforschung der Rolle der Naturstoffe für die Produzenten.
Prof. Dr. Thomas Winckler erforscht die molekularen Mechanismen der Integration mobiler genetischer Elemente in das Genom der "sozialen Amöbe" Dictyostelium discoideum, um Strategien zur Verbesserung der Integrationsspezifität retroviraler Gentherapie-Vektoren zu suchen. Soziale Amöben organisieren die Aggregation zur Bildung multizellulärer Organismen durch Sekretion chemotaktisch aktiver Signalmoleküle. Prof. Winckler untersucht die molekularen Mechanismen der interzellulären Kommunikation mit dem Signalmolekül Glorin in verschiedenen Spezies. In einem weiteren Projekt wird anhand eines zellbasierten Testsystems nach neuen chemisch-synthetischen und natürlichen Wirkstoffen gesucht, die den für die Therapie der Demenz-Erkrankung relevanten NMDA-Rezeptor modulieren.
Im Sekretariat Semmelweisstraße 10 werden die Studienleistungen im Studiengang Pharmazie verwaltet.
Sprechzeiten für Studierende:
Montag bis Freitag
10-11 Uhr und 14.30-15.30 Uhr
Pharmazeutische Technologie
Das Fach Pharmazeutische Technologie ist im Institut für Pharmazie mit zwei Professuren vertreten. Derzeit sind beide Professuren vakant. Frau PD Dr. Anne Seidlitz vertritt das Fach im Rahmen einer Vertretungsprofessur.